Wenn ich Kunden auf Märkten erkläre für was die Halsbänder mit den weißen Perlen sind ist die Antwort oft „wir geben die Tablette“ meine Antwort schlucke ich runter sie wär nämlich nicht so nett.
Meine persönliche Meinung zu Chemie für mein Tier ist NEIN DANKE. Mein Tierarzt weiß zum Glück was ich für eine Einstellung habe und fängt garnicht erst mit diesem Thema an. Wenn man darüber nachdenkt, wenn ich meinem Hund ein Produkt auf die Haut auftrage das andere Lebewesen tötet, was macht das dann mit meinem Hund? Wenn ich meinem Hund eine Tablette zu fressen gebe, durch die andere Lebewesen getötet werden die ihr Stechwerkzeug unter die Haut bohren, kann das gut für den Magen meines Hundes sein? Ich habe viel gelesen und probiert und möchte euch hier einmal das Ergebnis meiner Recherchen zusammen fassen.
Die Zecke gehört zu den Spinnentieren, das erkennt man zB an den acht Beinen. Sie ist ein Parasit und benötigt andere Lebewesen um sich von deren Blut zu nähren. Sie benötigt unheimlich viel Blut und hängt bis zu 15 Tagen an ihrem Wirt. In Deutschland ist der Gemeine Holzbock die am weit verbreitetste Zeckenart. Am Kopf der Zecke befindet sich das Stechwerkzeug, das sich mit Hilfe von Wiederharken am Wirt festhält. Saugt sie Blut wandert dieses ohne Umwege in den Magen, dieser ist so dehmbar das die Zecke vollgesaut 200 mal so viel wieder kann wie im hungrigen Zustand. Mit einer einzigen Mahlzeit kann eine Zecke ewig überleben, Tests unter Laborbedingungen zeigten das eine Zecke vollgesaut bis zu 10 Jahre überleben kann, in der Natur lebt sie etwa 5 Jahre. Das gefährliche sind die Krankheiten die Zecken beim blutsaugen übertragen können, die häufigsten Krankheiten sind
Besonders häufig kommt in Deutschland die Borelliose vor. Experten zu folge trägt jede 3. Zecke Borreliose- Erreger in sich. Nicht jeder Kontakt mit einer infizierten Zecke führt zwangsläufig zu einer Erkrankung. Ein gefährlicher Erreger brauch 16-24 Stunden um auf den Wirt über zu gehen, das heißt je schneller die Zecke angesammelt wurde, um so geringer ist die Ansteckungsgefahr.
Kleiner Tip: solltet ihr doch mal eine Zecke von eurem Hund absammeln, spült diese nicht in der Toilette runter, das macht ihnen nämlich garnichts. In Öl legen ist sinnvoller, oder eine andere sinnvolle und sichere Methode zur Bekämpfung.
Chemische Zeckenmittel
Die Kautablette gegen Zecken hält 8-12 Wochen. Der Wirkstoff ist z.B. Fluralaner, das ist ein Insektizid/Akarizid das für Durchfall, erbrechen, Appetitlosigkeit und vermehrtes Speicheln verantwortlich sein kann. Insektizid- Insektenbekämpfungsmittel war mir klar, Akarizid- Milbenbekämpfungsmittel musste ich erst googlen. Die Zecke muss erst stechen um den Wirkstoff aufzunehmen und um bekämpft zu werden, also ist der Hund anscheinend nicht vor FSME geschützt.
Seit Einführung von dieser Tablette 2014 sind Meldungen zu unerwünschten Nebenwirkungen eingegangen und vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht worden. Nebenwirkungen waren z.b. Schwere neurologische Symptome wie zittern, Krampfanfälle, Epilepsie. Ich selbst habe von einer Kundin gehört das ihr Hund mehrmals täglich einen Epileptischen Anfall hatte bis der Wirkstoff nachgelassen hat. Andere erzählten von Hautproblemen oder Unverträglichkeit in Magen und Darm.
Bevor es heißt das ich die Tablette nur schlecht mache, Vorteile sind das der Hund baden gehen kann ohne das der Wirkstoff gemindert wird oder in das Wasser über geht und man kann den Hund anfassen ohne Wirkstoffe an der Hand zu haben.
Sie sind Spot-On Produkte, das heißt sie werden im Nacken aufgetragen und halten bis zu 12 Wochen.
Wirkstoffe sind z.B. Fipronil, es greift in das Nervensystem von Wirbellosen ein – zum Beispiel Zecken -und führt zu dem tot der Tiere. Fipronil ist wie Fluralaner ein Akarizid und ein Insektizid.
Zusammengefasst können Chemische mittel sich negativ auf das Blut- und Hautbild des HundesButton Text auswirken und andere Krankheiten begünstigen, denn es ist immer ein eingriff in das Immunsystem und die natürliche Abwehr des Hundes. Zudem ist es nicht für Menschen empfehlenswert, die wohl oder übel beim streicheln kontakt mit den Präparaten haben. Für viele ist es das einzige was noch gegen Zecken hilft, andere Berichten das die Zecken trotzdem noch an ihren Hund gehen.
Nun sollte man sich tatsächlich noch mal Gedanken machen was man seinem Hund da auf die Haut aufträgt oder ihm zu fressen gibt.
2016 war für mich ein grausiges Zeckenjahr, jeden Abend konnte ich pro Hund 20 Zecken absammeln und ich selbst hatte auch einige bisse oder Krabbelattacken. Da ich kein Freund von Chemie bin habe ich mich im Internet belesen und der Trend ging eh in diesem Jahr zu natürlichen Zeckenmitteln und EM-Keramik hin.
Gefunden habe ich:
Es ist ja bekannt: Viel hilft viel! Also entschied ich mich für Keramik Pipes , Schwarzkümmelöl und Kokosöl.
Kokosöl wurde von mir nicht all zu regelmäßig aufgetragen, aber durch das Halsband und das Schwarzkümmelöl kam ich von 20 Zecken pro Runde auf 1e die Woche. mit dem Ergebnis war ich zufrieden so das ich die Zeckenhalsbänder guten Gewissens in mein Verkaufssortiment mit aufnehmen konnte.
Wirkliche Wirksamkeitsstudien gibt es zu natürlichen Zeckenschutz nicht oder nur schwammig, aber wie bei vielen Dingen: einige Leute schwören drauf und andere finden es quatsch. Ich denke jeder muss es für sich probieren da auch jeder Hund anders drauf reagiert.
EM steht für Effektive Mikroorganismen, das sind verschiedene Bakterien und Pizstämme die verschiedene Stoffwechselprozesse in Gang setzen. Es sind hauptsächlich Milchsäurebakterien, Photosynthesebakterien und fermentaktive Pilze. Diese Mikroorganismen werden bei über 1000 Grad Celsius in Ton gebrannt und lösen im Keramik eine elektromagnetische Resonanzschwingung und Stoffwechselaktivität aus, die in jedem Milieu regenerative Prozesse verstärkt und degenerative verhindert. Die von EM-keramik ausgehenden Schwingungsinformationen harmonisieren und vitalisieren Fell und Körper des Hundes und wirken abschreckend auf Zecken.
Alle 2 Wochen sollte man die Keramikpipes gründlich säubern und in der Sonne oder unter Infrarotlicht trocknen lassen, um sie so zu sagen wieder „aufzuladen“.
In den letzten zehn Jahren haben sich die Produktpalette und die Anwendungsmöglichkeiten von EM Keramik stark entwickelt. Inzwischen werden die verschiedenen Keramikprodukte erfolgreich in immer mehr Bereichen eingesetzt, wie Landwirtschaft, Haushalt, Wasserbehandlung, Lebensmittelherstellung, Geruchsbekämpfung, Abfallrecycling, Bauwesen, Energietechnik, Industrie, PKW, Gesundheit, Medizin usw.
Für Mensch und Hund noch interessant ist die Wasseraufwertung durch Keramikpipes. Die Pipes verkleinern Wassercluster, dadurch wird es Zellgängiger, es erhöht das Redoxpotential des Wassers, verbessert den Geschmack und wertet das Wasser durch die positiven Resonanzen der Effektiven Mikroorganismen energetisch auf.
Als Zeckenschutz gibt es EM-Keramikpipes auf Halsbänder gefedelt. Schlicht oder Dekorativ z.B. unter
https://www.bods-dogservice.com/produkt/zeckenschmuckbaender-standard/
Sie können individuell angefertigt werden nach Wunschgröße, -muster und -farbe. Viele Modelle sind auch vor Ort im Shop erhältlich.
Die Halsbänder sollten permanent vom Hund getragen werden um die maximale Wirkung entfalten zu können. Stören werden sie den Hund nicht da sie leicht und schmal sind und so nicht drücken.
Bei mir im Schrank steht seit letztem Jahr ein großer Kanister Schwarzkümmelöl.
Bei „Jugend forscht“ hat ein 18 jähriger für seine Arbeit untersucht ob Schwarzkümmelöl seinen Hund wirklich vor lästigen Zecken schützt. Tatsächlich, seit er seinem Hund das Öl unter das Futter mischte wurde der Hund seltener von Zecken gebissen. Die Zecken zeigten eine starke Abwehr wenn das Blut oder auch der Schweiß mit Schwarzkümmelöl vermischt war, auch andere Untersuchungen belegen das Zecken den Geruch nicht mögen und den Träger meiden. Weiterhin wurde belegt das Schwarz Kümmelöl sogar gegen Flöhe, Motten und sogar Mücken hilft.
Außerdem stärkt Schwarzkümmelöl das Immunsystem, fördert den Verdauungstrakt, hält die Atemwege frei und ist toll für Haut und Fell. Es enthält einen sehr hohen Anteil an ätherischen Ölen, dabei ist der pflanzliche Wirkstoff Thymoquinon besonders wichtig für die Zeckenabwehr.
Schwarzkümmelöl kann in das Futter oder Trinkwasser des Hundes gegeben werden. Man sagt etwa 1 mg Schwarzkümmelöl pro Kilogramm Körpergewicht des Hundes. Zusätzlich können 4-5 Tropfen auf das Fell des Hundes aufgetragen werden, ich gebe es ins Futter und auf das Fell, um sicher zu gehen.
Aber Achtung! Katzen sollten kein Schwarzkümmelöl bekommen, ihnen fehlt ein Enzym das die Pflanzenstoffe richtig abbauen kann, somit kann es Gift für Katzen sein.
Meine Hunde bekommen Kurweise Bierhefetabletten ins Futter untergemischt. Es hilft ihnen dabei ein schönes glänzendes Fell zu bekommen und ist ein optimales Nahrungsergänzungsmittel. Es versorgt sie mit Vitalstoffen und Vitaminen.
Bierhefe ist ein Nebenprodukt der Bierherstellung. Während des Gährungsprozesses entsteht der so genannte Bierschlamm als Bodensatz. Darin vermehren sind einzellige Pilze und Mikrolebewesen der Hefe.
Zu den Inhaltsstoffen der Bierhefe zählen mindestens 40 % Eiweiß, Antioxidantien wichtige essentielle und nicht-essentielle Fettsäuren, Aminosäuren, eine Vielzahl an Mineralstoffen und Spurenelementen, wasserlösliche und fettlösliche Vitamine, Vitamin B1, B2, B6, Biotin, Eiden, Folsäure und weitere Nährstoffe.
Einsatzgebiete sind zB. Hilfe bei Juckreiz, Schuppen, Hautpilzen, Wundheilungstörungen, Magen-Darm- Beschwerden, Diabetes und bei einem geschwächten Immunsystem.
Gegen Zecken hilft das Vitamin B in der Bierhefe, es lagert sich unter der Haut ab und verändert den Geruch des Hundes, Parasiten mögen diesen nicht und meiden den Hund.
Zur Dosierung kann man in etwa sagen: kleine Hunde etwa 1 g pro Tag, mittel große etwa 1,5 g pro Tag und große bis zu 3 g am Tag. Nebenwirkungen gibt es an sich keine, sehr empfindliche Hunde können zu Beginn mit etwas Durchfall oder Blähungen reagieren. Sollte dies der Fall sein, sollte man anfangs etwas geringer dosiert und erst nach und nach die Dosis erhöhen so dass der Hund sich an die Hefe gewöhnen kann. Und keine Angst, man kann es nicht überdosieren, überschüssige Stoffe werden durch den Urin wieder abgegeben. Ich kaufe meine Bierhefe in der Drogerie oder im Supermarkt, die Inhaltsstoffe in der „Menschenbierhefe“ sind die gleichen wie die für Hunde, lediglich der Preis unterscheidet sich zwischen Supermarkt und Zoofachgeschäft (zum Vergleich 400 Tabletten 3,45€ und 260 Tabletten 9,95€)
Eine ausführliche Seite zum Thema Bierhefe findet ihr wenn ihr hier klickt!
Viel hilft bekanntlich viel und da jedes natürliche Produkt mehrere positive Eigenschaften hat, bekommen meine Hunde noch Kokosöl. Es hilft nicht nur bei Hunden sondern auch bei Menschen gegen Zecken, die Anwendung ist simpel: vor jedem Spazierganz wird der Hund einfach mit Kokosöl eingerieben, besonders wichtig sind dabei Ohren, Nacken, Kopf und Rücken. Bitte eine normale Menge benutzen, es gab Fälle wo Besitzer ihre kurzhaarigen Hunde bei größter Hitze regelrecht in Kökosöl getränkt haben, dies hat die Poren verstopft und der Hund überhitzte, also merke: wenn es tropft war es zu viel!
Wichtig ist die Laurinsäure im Kokosöl, diese wirkt auf Zecken abstoßend. Tests besagen das Kokosöl Zecken 6-8 Stunden abwehren kann.
Des Weiteren kann man Kokosöl idealerweise als natürliche Wurmkur anwenden. Es besteht aus 90% gesättigten Fettsäuren, diese können vom Körper besonders schnell und leicht aufgenommen werden, sie sind wasserlöslich und werden zur schnellen Energiegewinnung genutzt. Die Laurin-, Catrin-, und Caprylsäure entfalten, in Magen und Darm, ihre antibakterielle und antivitale Wirkung. Der Körper des Hundes spaltet die Laurinsäure in Monolaurin, diese ist verantwortlich für die Bekämpfung von Viren und Bakterien. Es hat eine wurmabtreibende Funktion, eignet sich aber auch zur Vorbeugung gegen Würmer und andere Darmparasiten und ist schonender als andere Wurmkuren die die Darmflora durcheinander bringen können.
Nun habe ich euch 4 Methoden zur natürlichen Zeckenabwehr vorgestellt, macht einfach Eure eigenen Erfahrungen. Schaden wird eurem Hund keines der Mittel, ganz im Gegenteil. Falls Ihr noch Fragen zu dem ein oder anderen Produkt habt schreibt mir auf einem Portal.
Eileen